MovieCon Sonderband: Der Werwolf – Vollmond, Wolf und Silberkugel
Vom Fluch des Vollmonds bis zur Kinolegende.
In den 1930er-Jahren trat ein neues Wesen in die Welt des Horrorfilms: der Werwolf.
Mit Universal-Klassikern wie Der Wolfsmensch (1941) wurde das Bild des tragischen, verfluchten Wesens geprägt – ein Albtraum, der bis heute Generationen von Kinobesuchern fasziniert.
Dieser MovieCon-Sonderband dokumentiert die Geschichte des Werwolfs im Film – von den frühen Legenden bis zu modernen Neuinterpretationen.
Was erwartet die Leser:
✦ Die frühen Werwolf-Mythen und ihre Umsetzung im Film
Ursprung der Werwolf-Legenden, Einfluss auf das frühe Kino und der Aufbau klassischer Filmfiguren.
✦ Universal Pictures und der Aufstieg des Werwolfs
Wie Der Wolfsmensch mit Lon Chaney Jr. das Bild des filmischen Werwolfs nachhaltig prägte.
✦ Schauspieler, Regisseure und Maskenbildner
Die Kreativen hinter den legendären Werwolfsdarstellungen – von Jack Pierce bis Rick Baker.
✦ Effekthistorie und Tricktechnik
Die Evolution der Verwandlungsszenen von frühen Make-up-Meisterwerken bis hin zu modernen Spezialeffekten.
✦ Bedeutende Werwolffilme im Überblick
Chronologisch strukturierte Vorstellung der wichtigsten Werke – Klassiker, Meilensteine und Kuriositäten des Genres.
✦ Mythos und Moderne
Wie die Werwolf-Thematik bis heute in Film und Fernsehen fortlebt und sich immer wieder neu erfindet.
Ausstattung und Highlights:
Format: DIN A4 – großformatig für optimale Bild- und Textdarstellung.
Seitenzahl: 200 vollfarbige Seiten auf hochwertigem 115g Glanzpapier.
Druck: Hochwertiger Farbdruck für brillante Details.
Einband: Hardcover, glänzend, mit robuster Fadenbindung und Kapitalband.
Autor: Mike Blankenburg
Cover-Motiv: Corvin Lüders
ISBN: 978-3-98578-108-9
Warum dieses Buch?
Der MovieCon-Sonderband bietet eine vollständige, faktenreiche Aufarbeitung des Werwolfthemas im Film – von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart.
Mit klarem Fokus auf Produktionshintergründe, Tricktechnik und kulturelle Einordnung.
Keine Romantisierung, sondern eine fundierte, detailreiche Würdigung eines der ältesten Horror-Mythen der Filmgeschichte.
Für wen dieses Buch ist:
Für Horrorfilm-Fans, die die Ursprünge des Werwolfs auf der Leinwand entdecken möchten.
Für Sammler hochwertiger Sonderbände mit fundiertem Hintergrundmaterial.
Für Filmhistoriker und Genre-Liebhaber, die die Entwicklung des Horrorfilms nachvollziehen wollen.
Für Cineasten, die Klassiker und moderne Werke des Werwolf-Genres gleichermaßen schätzen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.