Karate Kid – Kampfgeist, Philosophie und Vermächtnis
Karate Kid stellt grundlegende Fragen zu Disziplin, Mentorschaft und der Auseinandersetzung mit persönlichen Herausforderungen. Dieses Buch analysiert die Filme und die Serie Cobra Kai aus filmischer, gesellschaftlicher und philosophischer Perspektive.
Inhalt:
✔ Die Ursprünge von Karate Kid – Die Entstehung des ersten Films von 1984, kulturelle Einflüsse der 80er-Jahre und filmhistorische Einordnung.
✔ Mr. Miyagis Philosophie – Disziplin, Geduld und Respekt als Gegenmodell zur aggressiven Kampfkunst des Cobra-Kai-Dojos.
✔ Die Rivalität zwischen Daniel LaRusso und Johnny Lawrence – Ihre Entwicklung über Jahrzehnte und die gesellschaftlichen Werte, die sie repräsentieren.
✔ Die Darstellung von Karate im Film – Authentizität, filmische Inszenierung und Auswirkungen auf die Popkultur.
✔ Erweiterung des Universums – Fortsetzungen, das Remake von 2010 und die Neuinterpretation in Cobra Kai.
Besonderheiten:
✅ Tiefgehende Analyse der zentralen Figuren und ihrer Entwicklung
✅ Gesellschaftliche und philosophische Betrachtungen zu Disziplin, Rivalität und persönlichem Wachstum
✅ Hintergrundinformationen zur Produktion und den Drehorten
✅ Vergleich zwischen den klassischen Filmen und modernen Erzählansätzen
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich intensiv mit den filmischen, philosophischen und kulturellen Aspekten von Karate Kid und Cobra Kai befassen möchten.
Autorin: Anika Miller
ISBN:
978-3-98578-523-0 | Karate Kid | Softcover |
978-3-98578-524-7 | Karate Kid | Hardcover |
978-3-98578-525-4 | Karate Kid | Deluxe Edition |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.